Willkommen! Leider wird Ihr Browser nicht mehr unterstützt. Um den vollen Funktionsumfang der Seite nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, die neueste Version z.B. von Microsoft Edge, Firefox, Safari oder Chrome zu verwenden.

Sprache wählen

Datenschutzerklärung zur Coroplast Group Website (www.coroplast-group.com)

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Wir möchten Sie nachfolgend über Art und den Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über diese Website entsprechend Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten.

1. Angaben zur Verantwortlichen Stelle

Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Wittener Straße 271
42279 Wuppertal

Telefon: +49 202 2681 0
Telefax: +49 202 2681 375

E-Mail: [email protected]

2. Angaben zum Datenschutzbeauftragten

Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser externer Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:

Herr Rechtsanwalt Jörg Conrad 
GINDAT GmbH
Wetterauer Str. 6,
42897 Remscheid
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 2191 909 430


3. Datenverarbeitung über die Website

Ihr Besuch unserer Webseiten wird protokolliert. Erfasst werden zunächst im Wesentlichen folgende Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt:

  • die aktuell von Ihrem PC oder Ihrem Router verwendete IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • Browsertyp und -version
  • das Betriebssystem Ihres PC
  • die von Ihnen betrachteten Seiten
  • Name und Größe der angefragten Datei(en)
  • sowie ggf. die URL der verweisenden Webseite. 

Diese Daten werden lediglich für Zwecke der Datensicherheit, zur Verbesserung unseres Webangebots sowie zur Fehleranalyse auf Grundlage des Art 6 Abs.1 f DSGVO erhoben.

Die IP-Adresse Ihres Rechners wird lediglich anonymisiert ausgewertet.

Personenbezogene Daten (z. B. Name, Adressdaten oder Kontaktdaten), die Sie uns von sich aus, z. B. im Rahmen einer Anfrage per E-Mail an die auf unserer Homepage genannten Ansprechpartner mitteilen, werden bei uns gespeichert und nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der Art 6 Abs.1 a und Art 6 Abs. 1 f DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Vertrauliche Daten sollten Sie uns daher auf einen anderen Weg, z.B. per Post zukommen lassen.

Online Karriere Portal

Sie haben die Möglichkeit, sich über unser Online Job Portal (http://jobs.coroplast-group.com) um eine Stelle bei Coroplast zu bewerben. In diesem Fall erbitten wir von Ihnen die üblichen Daten zur Ihrer Person und Qualifikation. Wir weisen hierzu ergänzend auf unsere gesonderten Bestimmungen zum Datenschutz hin, die wir Ihnen im Falle einer Online-Bewerbung bereitstellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 BDSG (neue Fassung).

Wir bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit über unser Job Portal unsere aktuellen Stellenanzeigen per E-Mail zu abonnieren. Im Rahmen der Bestellung ist zumindest die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Um sicherzugehen, dass die Bestellung tatsächlich von Ihnen bzw. Ihrer Mail Adresse erfolgt, erhalten Sie zunächst eine Bestätigungsmail. Erst wenn Sie den darin befindlichen Aktivierungslink angeklickt haben, werden Sie in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen und erhalten unsere Stellenangebote . Die Bestellung unserer Stellenanzeigen wird zu Nachweiszwecken protokolliert (E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Datum, Uhrzeit). Die Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 a DSGVO.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bestellung durch Mitteilung an uns abzubestellen. Für eine Abmeldung können Sie insbesondere den Link, den wir Ihnen regelmäßig mit unseren Stellenangeboten mitschicken, nutzen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

In unserem Internetangebot werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Der Einsatz von Cookies dient dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. So ist es z. B. möglich den Nutzer für die Dauer der Sitzung wiederzuerkennen, ohne dass ständig Nutzername und Kennwort neu eingegeben werden müssen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 Abs.1 f DSGVO.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers unmittelbar gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies).

Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten nutzen können.

Datenerhebung durch Google-Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies". Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Fassung der IP-Adresse zu gewährleisten.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Hierzu  laden Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunter und installieren es: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 Abs.1 f DSGVO.

Google Tag Manager

Die Website nutzt den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Mehr Informationen zum Google Tag Manager sind unter folgendem Link zu finden: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html. Die Tracking-Maßnahme wird auf Grundlage des Art 6 Abs.1 f DSGVO durchgeführt.

Verwendung von Social Media

Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins verschiedener sozialer Netzwerke („Facebook“, „XING“, „Linkedin“, „YouTube“). Die Buttons sind mit dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks gekennzeichnet.

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website sind die entsprechenden Schaltflächen deaktiviert bzw. lediglich verlinkt, sodass ohne ein entsprechendes Anklicken der Schaltflächen keine Daten an die sozialen Netzwerke gesendet werden.

Nach der Aktivierung durch Anklicken der Schaltfläche wird eine direkte Verbindung zu den jeweiligen sozialen Netzwerken hergestellt. Sind Sie bei einem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieser Anbieter den Besuch Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie dies nicht möchten, empfehlen wir Ihnen, sich zuvor aus Ihrem Account auszuloggen. Falls Sie kein Mitglied eines sozialen Netzwerkes sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass der Anbieter z. B. Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Wenn Sie dies nicht möchten, sollten Sie die Buttons nicht anklicken.

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abgespielt werden können. Wir nutzen zum Einbinden der Videos den sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ des Anbieters YouTube. Laut YouTube werden keine Informationen über die Besucher unserer Website gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Trotz der Nutzung des erweiterten Datenschutzmodus ist nicht auszuschließen, dass seitens Google ein DoubleClick Cookie, welches werblichen Zwecken dient, gesetzt wird. Dieses Cookie können Sie unter https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de dauerhaft deaktivieren.

Coroplast hat keinen Einfluss auf den Zweck und den Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die sozialen Netzwerke. Regelungen zum Datenschutz sowie Ihre diesbezüglichen Rechte sollten Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke entnehmen.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

4. Empfänger von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder soweit es zur Durchführung eines Vertrages und/oder dessen technischer Abwicklung erforderlich ist oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder einer gerichtlichen Entscheidung verpflichtet sind, Daten an Behörden oder andere staatliche Institutionen herauszugeben.

Zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen können wir Dienstleister im Wege der Auftragsdatenverarbeitung in Anspruch nehmen. Konkret haben wir für das Hosting unserer Website sowie unser Bewerberportal Dienstleister eingeschaltet.

Mit unseren Dienstleistern werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Art 28 DSGVO geregelt, die die gesetzlich geforderten Punkte zum Datenschutz und zur Datensicherheit enthalten.

5. Ihre Rechte

Nach den §§ 15-21 DSGVO können Sie bei Vorliegen der dort beschriebenen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte in Bezug auf die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geltend machen.

Recht auf Auskunft

Sie haben einen Anspruch auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die bei uns verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung

Sie können die Berichtigung unvollständiger oder unrichtig verarbeiteter personenbezogener Daten verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben einen Anspruch auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, insbesondere dann, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte.
  • Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung geltend gemacht.
  • Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Das Recht auf Löschung besteht jedoch dann nicht, soweit es dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen entgegensteht. Das könnte z. B. sein, wenn

  • personenbezogene Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
  • eine Löschung aufgrund von Aufbewahrungspflichten nicht möglich ist.

Sofern Daten nicht gelöscht werden können, kann ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (nachfolgend) gegeben sein.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen.
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen.
  • wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Widerrufsrecht

Die betroffene Person hat das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

6. Regelfristen für die Löschung der Daten

Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsvorschrift nicht besteht, werden die Daten gelöscht bzw. vernichtet, wenn sie für die Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten gelten unterschiedliche Fristen, so werden Daten mit steuerrechtlicher Relevanz i. d. R. 10 Jahre, andere Daten nach handelsrechtlichen Vorschriften i. d. R. 6 Jahre aufbewahrt. Schließlich kann sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen richten, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat nach Art 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem ein Unternehmen seinen Sitz hat. In unserem Fall ist dies der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

8. Cookies